Entdecken Sie die 12 Mineralsalze nach Dr. Schüßler und ihre natürliche Anwendung für ein gesundes Leben. Denn viele Krankheiten beruhen auf Störungen im Mineralstoffhaushalt der Zellen.
Die Geschichte
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. In der deutschen Hauptstadt wird Medizin-Geschichte geschrieben. Professor Dr. Rudolf Virchow (1821 - 1902) macht eine revolutionäre Entdeckung, die vieles, was bisher als gesichertes Wissen galt, in Frage stellt. Er weist nach, dass der menschliche Körper aus Zellen besteht. Das führt zu einem Umdenken in der Medizin - zu einer ganz neuen Auffassung von Krankheit und Heilung. Wenig später werden Mineralstoffe als lebensnotwendige Grundlage für unseren Organismus erkannt.
Fasziniert verfolgt der Oldenburger Arzt und Homöopath Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) die Erkenntnisse Virchows. Vor allem interessiert er sich für dessen These, dass die Zelle die wesentliche Einheit im Körper ist und deren gestörte Funktion zu Krankheiten führt.
Schüßler beginnt mit eigenen Forschungen, macht insbesondere die Mineralstoffe und Spurenelemente zu seinem Thema. Und ist darin sehr erfolgreich. Es gelingt ihm herauszufinden, welche Mineralstoffe hauptsächlich in unseren Organen vorkommen, welche Aufgaben sie haben, welche Beschwerden mit Mineralstoffstörungen einhergehen und entwickelt eine Methode, mit der er die Mineralstoffe so aufbereitet, dass sie für die Körperzellen zugänglich sind.
Sein Gedanke: Sind die chemischen Abläufe im Mineralstoff-Haushalt einer Zelle gestört, kann eine Zufuhr von Mineralsalzen, in kleinsten Mengen und speziell aufbereitet, das Gleichgewicht wieder herstellen und die Funktionsstörungen normalisieren.
Im Laufe seiner Forschungsarbeit entdeckt Schüßler insgesamt 12 heilende Mineralsalze, auf denen er eine neue Behandlungsmethode begründet. Er bezeichnet sie als Biochemie.
Ein Begriff, der aus dem Griechischen stammt. Von bios - Leben und chemie - Wissenschaft der Elemente.
Mehr Informationen zum Thema “Schüssler Salze” finden Sie unter:
www.pflueger.de/schuessler-salze-von-pflueger/geschichte-und-entstehung-der-schuessler-salze.html